Zeitschrift

Die sechziger Jahre

in der Bundesrepublik Deutschland


Baustein A: A9 - A14
Stilwandel in Musik und Mode


tit60er.gif (10959 Byte)

Inhaltsverzeichnis

 

A 9 Die vier "Pilzköpfe"

Die Beatles werden 1965 von Königin Elisabeth II. mit einem Orden geehrt. dpa

A 10 Der Siegeszug der Beatles

(Im) März 1964 drängen in den Vereinigten Staaten Tausende jugendliche Menschen in die Konzertsäle, um vier junge englische Musiker zu erleben: die Beatles. Aus der Masse der rund 5 000 Amateurgruppen zwischen London und Liverpool waren sie hergekommen, jetzt brechen sie alle Rekorde und stellen ... Amerika auf den Kopf ... In den USA belegen sie im Frühjahr 1964 in der Hitparade die Plätze 1, 2 und 3 ...

Begonnen hatte es um 1961. Da trat in Liverpool und danach in Hamburg eine Band auf in Stiefeln, mit schwarzen Lederjacken und zurückgekämmten Haaren und imitierte Elvis-Presley-Rhythmen. Ein Jahr später entdeckte sie Brian Epstein, steckte sie in Anzüge, kämmte ihr Haar ins Gesicht und verpasste ihnen so ein neues Image, das bald weltweit Begeisterung hervorrufen und allerorten nachgeahmt werden sollte.

Im Herbst 1962 landeten die Beatles bereits mit "Love Me Do" und "P.S. I love you" in der Hitparade. Presse, Rundfunk und Fernsehen begleiten ab nun jeden Auftritt von John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr ... Doch es sind keine Rock-'n'-Roll-Exzesse vergangener Tage, in denen sich jugendliche Wut sprachlos manifestierte. Aus den aggressiven Rockern der fünfziger Jahre mit ihren Lederjacken und langen Koteletten sind vielmehr die gemäßigten "Mods" von 1964 geworden, und statt Saxophon und Trompete sorgt nun die Instrumentalisierung mit Melodie-, Rhythmus- und Bassgitarre sowie Schlagzeug für einen neuen, weicheren Sound ... Bald gibt es Beatles-Perücken, Beatles-Jacken, Beatles-Hosen, Beatles-Poster, Beatles-Kalender und natürlich Beatles-Schallplatten; seit Oktober 1962 wurden davon 5,5 Millionen verkauft, ein Rekord, den es bisher noch nicht zu verzeichnen galt.

Hans Veigl: Die 50er und 60er Jahre: Geplantes Glück zwischen Motorroller und Minirock, Wien (Ueberreuter) 1996, S. 145 f.

A 11 Die Rolling Stones

Polizeischutz für die Rolling Stones (1965) dpa

A 12 Träume

Mit 17 hat man noch Träume - da wachsen noch alle Bäume / in den Himmel der Liebe. / Mit 17 kann man noch hoffen - da sind die Wege noch offen / in den Himmel der Liebe.

Doch mit den Jahren / wird man erfahren, dass mancher der Träume zerrann. / Doch wenn man jung ist, / so herrlich jung ist - wer denkt, ja, wer denkt schon daran.

Junge Leute fragen nicht, / was man darf und kann. / Junge Leute seh'n die Welt / mit eig'nen Augen an. / Und ist diese Welt auch oft / fern der Wirklichkeit - wo ist der, der ihnen nicht / lächelnd das verzeiht.

Texter: Karl Korn, Interpretin: Peggy March (1965)

A 13 Der Siegeszug des Minirocks

Der Grund, weshalb gerade der Minirock zum Symbol von Jugend und Freiheit der Mode der sechziger Jahre werden konnte, lag nicht nur darin, dass er die traditionellen Vorstellungen von Sitte und Moral durchbrach und mit ihm ein neues Frauenbild sowie Schönheitsideal lanciert wurde, sondern ebenso darin, dass er zu einem Symbol wurde, das ... Gefühle in Freiheitsbewusstsein umsetzte, jene optimistische Hoffnung, alles sei möglich und machbar, fand hier ihren Ausdruck.

Vor dem Mini war Mode für die "reifere" Frau konzipiert worden. Mit dem Mini aber setzte sich eine Rock- bzw. Kleidform durch, die ganz gezielt für junge Frauen kreiert war, gleichgültig, welcher sozialen Schicht sie entstammen. Der Look der Sechziger stilisierte nicht nur Jugendlichkeit zum absoluten Schönheitsideal, er verabschiedete sich auch von weiblich gerundeten Körperformen der fünfziger Jahre.

Barbara Til; in Wolfgang Schepers (Hg.): '68. Design und Alltagskultur zwischen Konsum und Konflikt, Köln (DuMont) 1998, S. 109.

 

A 14 Umfragen zur Rocklänge

Frage an Männer: "Welche Rocklänge gefällt Ihnen bei jüngeren Frauen am besten?" (Angaben in Prozent; in Klammern: Meinung der befragten Frauen; nur 1967 erhoben)

                                        Febr.               März              Mai
                                        1967                1969            1970

Knie halb bedeckt                  37 (36)             13                 9

Kniefrei                                25 (13)             33                24

Knie bedeckt                         20 (49)             17                10

Minirock                                14 (1)               36               56

Maxi-Länge                              x (x)               1                 1

Keine konkrete Angabe               4 (1)               x                 x

                                             100 (100)       100              100

Jahrbuch der öffentlichen Meinung 1965-1967 (vgl. A 8)

Allensbach/Bonn 1967, S. 100.


 Copyright ©   1999  LpB Baden-Württemberg   HOME

Kontakt / Vorschläge / Verbesserungen bitte an: lpb@lpb-bw.de